Wohnzimmer mit gedecktem Kaffeetisch im Bungalow
Gruppe Menschen vor der Gastwirtschaft
Treppe in den zerstörten Bunker
Menschen sitzen an Tischen in der Gartenwirtschaft
historische Notrufsäule
Eingang zum Wasserhochbehälter
Das Quelle-Fertighaus im Freilichtmuseum Kommern von außen. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern, Hans-Theo Gerhards
Nissenhütten im LVR-Freilichtmuseum Kommern, Frontansicht im Abendlicht. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern, Hans-Theo Gerhards

Auf dem Marktplatz

Nach und nach wird hier ein kleiner Marktplatz stehen, mit allem, was man sich nur vorstellen kann. Wir stehen noch am Anfang der Aufbauarbeiten. Aber einiges ist schon jetzt zu sehen.

Geschlossener Kiosk

Kiosk aus Bonn

Ob Arbeitsplatz, Einkaufsmöglichkeit oder sozialer Treffpunkt - ein Kiosk kann vieles sein. Die eher unscheinbaren Bauten erfüllen wichtige Funktionen im Alltag.

Milchbar aus Brühl am Orignalstandort. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern, Hans-Theo Gerhards

Milchbar aus Brühl

Das Warten hat ein Ende, denn die Milchbar steht vor ihrer Eröffnung. Nachdem sie im August 2019 ihren Weg in das Freilichtmuseum gefunden hatte, wurde mit den aufwendigen Renovierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen begonnen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

beim Absetzen der Milchbar an seinen neuen Standort. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern, Daniel Manner

Translozierung der Milchbar aus Brühl ins Freilichtmuseum

Unter den Augen von hunderten Schaulustigen, wurde die Milchbar aus der Carl-Schurz-Straße in Brühl ins Freilichtmuseum „umgezogen“.

Besucher auf dem Weg zur Kapelle. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern

Notkirche aus Overath

2017 wurde eine Diasporakapelle von Bauhaus-Architekt Otto Bartning von Overath ins Freilichtmuseum versetzt und 2019 eröffnet.

Die Nissehütte im LVR-Freilichtmuseum Kommern von der Seite aus gesehen. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern, Hans-Theo Gerhards

Nissenhütte

Sie gelten noch heute als Symbol der Nachkriegzeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg dienten Nissenhütten zahlreichen ausgebombten Familien und vertriebenen Flüchtlingen als improvisierte Unterkünfte.

Fertighaus mit Garten im Quellekatalog aus den 1960er Jahren

Quelle-Fertighaus von 1965

Für das Ehepaar Uhlmann im Pulheimer Stadtteil Stommelerbusch ging 1965 der Traum vom eigenen Haus in Erfüllung. Aus dem Quelle-Katalog hatten sie sich den größten Typ des Serienhauses bestellt, den das Versandhaus damals anbot.

Familie mit Vater, Mutter und Kind auf dem Arm steht vor dem Bungalow

Bungalow Kahlenbusch

Noch vor Eröffnung des LVR-Freilichtmuseums Kommern wurde 1959 an dessen Peripherie ein Flachdachbungalow errichtet.

Blick in die Ausstellng in der Flüchtlingsunterkunft. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern, Hans-Theo Gerhards

Übergangswohnheim für Asylbewohner

Die Containeranlage stammt aus Titz-Opherten. Sie wurden 1991 von einer Dürener Firma als Übergangsheim für Asylbewerber aufgestellt. Der Großteil der Bewohner waren in den 1990er Jahren Flüchtlinge aus dem Balkan-Krieg.

Ausblick von der Gartenwirtschaft

Gartenwirtschaft Zur schönen Aussicht

Genießen Sie die Aussicht in der Gartenwirtschaft bei einer Limonade

mehr zur Gartenwirtschaft

Haus aus Schöneseiffen auf dem Marktplatz Rheinland

Torhaus Schöneseiffen

Das Torhaus aus Schöneseiffen stammt aus dem Jahr 1742. Es wird im Museum als Nebengebäude für die Gaststätte Watteler aufgebaut.